Wenn Eltern für den eigenen Nachwuchs Geld ansparen, erfreut sich das (Geschenk-)Sparkonto als sicherste Sparform nach wie vor grosser Beliebtheit. Unglücklicherweise bezahlt man für diese Sicherheit langfristig aber einen hohen Preis in Form eines Kaufkraftverlustes. Denn mit der aktuell tiefen Verzinsung und bei gleichzeitiger Teuerung kann sich der Nachwuchs in Zukunft vom Ersparten weniger leisten. Das gilt besonders in der Betrachtung über viele Jahre. Für Gelder, die längerfristig nicht benötigt werden, bieten Anlagen an den Finanzmärkten eine interessante Alternative zum Sparkonto. Wird der Sparbetrag dort investiert, hat der oder die Beschenkte die Chance, sich am Ende über einen grösseren Zustupf zu freuen.
Grundsätze des Anlegens gelten auch beim Nachwuchs
Beim Anlegen für Kinder gelten die gleichen Grundsätze wie für Erwachsene. Es gibt aber einige Besonderheiten zu beachten. Finanzanlagen unterliegen, im Gegensatz zu Kontoguthaben, Wertschwankungen. Das längerfristige Renditepotenzial von Finanzanlagen ist dabei die Entschädigung für dieses Risiko. Darum ist es wichtig, eine geeignete Anlagestrategie zu definieren, die zur persönlichen Risikoneigung und Renditeerwartung passt. Basis dazu ist die Ermittlung eines individuellen Anlegerprofils. Dabei nehmen die Eltern, Grosseltern oder Paten die Sicht des Kindes ein, wobei aber auch deren persönliche Präferenzen eine wichtige Rolle spielen. Plakativ formuliert ist es wie beim Kleiderkauf: Die Kleider müssen den Kindern passen – aber vor allem auch den Eltern gefallen.
Anlagefonds ermöglichen Diversifikation
Anlagefonds sind ein ideales Gefäss, um systematisch ein Guthaben aufzubauen. Sie eignen sich, um mit beliebig kleinen Beträgen zu starten und dann laufend Sparbeiträge einzuzahlen und so regelmässig zu investieren. Die Investition in Fondsanteile ermöglicht bereits ab kleinerem Anlagevolumen eine breite Diversifikation mit tiefen Kosten. Ausserdem: Fehlt das Fachwissen im Anlagebereich, können die Erziehungsberechtigten mit dem Kauf eines Fonds die Vermögensverwaltung an die Profis aus dem Fondsmanagementdelegieren. Wichtig ist in jedem Fall, dass man einen Anlagefonds wählt, der zur abgemachten Anlagestrategie passt.
Durchschnittspreis-Effekt nutzen und profitieren
Das laufende Investieren mit einem regelmässigen Sparbetrag bietet einen weiteren Vorteil. Durch die zeitliche Staffelung lässt sich gegenüber einer Einmalinvestition das Risiko verringern, zu einem ungünstigen Zeitpunkt in den Markt einzusteigen. Man profitiert vom sogenannten Durchschnittspreis-Effekt: So kauft man bei tiefen Kursen automatisch mehr Anteile – und umgekehrt bei hohen Kursen weniger Anteile. Dadurch reduziert sich der durchschnittliche Einstiegspreis, was sich entsprechend günstig auf die Rendite auswirkt. Ein langer Anlagehorizont hat hier einen zusätzlichen, positiven Effekt: Je länger der Anlagehorizont ist, desto grösser ist auch die Chance, zwischenzeitliche Kurse in bussen wieder wettzumachen.
Umsetzung mit Dauerauftrag in Fondssparpläne
Viele Banken bieten sogenannte Fondssparpläne an; häufig auch spezifisch in Form von Geschenksparplänen. Mit diesen werden die laufenden Einzahlungen via Dauerauftrag ohne zusätzlichen Aufwand für den Schenkerin der gewünschten Höhe und gemäss dem gewählten Zeitintervall automatisch in denjenigen Anlagefonds investiert, der ausgewählt wurde.
Rechtliche Lage beim Kindsvermögen beachten
Für Eltern wichtig zu wissen ist der folgende Aspekt: Sämtliche Gelder, die das Kind durch eigene Arbeit erwirbt, wie der Lehrlingslohn, oder anderweitig zur freien Verwendung erhält, wie Sackgeld, sind von Gesetzes wegen «freies Kindsvermögen».Darum ist es auch möglich, Bankprodukte abzuschliessen, die auf das Kind als Inhaber lauten. Über diese Konti können die Kinder selbstständig verfügen. Anders verhält es sich hingegen beim «gebundenen Kindsvermögen». Laut Gesetz haben die Eltern oder die gesetzlichen Vertreter dabei das Recht und die Pflicht, das gebundene Kindsvermögen zu verwalten. Mit Erreichen der Volljährigkeit können junge Erwachsene dann selbstständig über diese Vermögenswerte verfügen – die Eltern verlieren sämtliche Rechte. Mit einem Geschenk-Fondssparplan im gebundenen Kindsvermögen haben die Eltern somit die Möglichkeit, in der Ansparphase auf die Ersparnisse zuzugreifen, Einfluss zu nehmen auf die Anlageform und am Ende flexibel festzulegen, wann sie das Ersparte dem Nachwuchs übergeben wollen. Dominic Odermatt*
Portfolioanalyse
Die richtige Zusammensetzung seiner Wertschriftenanlagen ist entscheidend. Bei den Chancen und Risiken gilt es im aktuellen Umfeld insbesondere zu prüfen, wie das Portfolio auf Inflation und steigende Zinsen reagieren wird und wo Optimierungsbedarf besteht. Eine unabhängige Zweitmeinung bringt Klarheit, gibt Sicherheit und schafft Vertrauen.
Senden Sie einen aktuellen Vermögensausweis an:
Weibel Hess & Partner AG
Portfolioanalyse
Inseliquai 12A
6002 Luzern
Oder per E-Mail direkt an unsere Experten
Adrian Bienz
Finanz- und Anlageexperte
E-Mail: a.bienz@whp.ch
Telefon 041 619 59 55
Roland Christen
Vermögens- und Anlageexperte
E-Mail: r.christen@whp.ch
Telefon 041 619 59 60
Sam Mira
Anlage- und Vorsorgeexperte
E-Mail: s.mira@whp.ch
Telefon 041 619 59 57
www.whp.ch/vorsorgekompass
www.whp.ch/experten-mail
www.whp.ch/depotanalyse