Anzeige

Energie tanken auf der Fürenalp

Hoch über Engelberg, dort, wo das Tal in "Little Patagonien" übergeht, öffnet sich auf 1850 Metern ein Hochplateau, das wie eine eigene Welt wirkt: die Fürenalp. Ein Ort, an dem die Berge schweigen, die Seele durchatmet und die Zeit langsamer scheint.

Energie tanken auf der Fürenalp

Die Fürenalp ist ein Versprechen an alle, die sich nach Natur sehnen. Bild: zvg

Schon die Fahrt mit der Seilbahn entlang der senkrechten Felswand ist ein Erlebnis. Oben angekommen, liegt das Klosterdorf Engelberg klein im Tal, während ringsum die Gipfel wachen. Auf dem Naturlehrpfad Grotzliweg säumen besondere Kraftorte den Weg – Plätze, an denen die Erde spürbar pulsiert. 

Andrea Fischbacher, Leiterin der Forschungsstelle Kraft- und Kulturorte Schweiz, hat hier einen einzigartigen Ort entdeckt: den Akkuplatz beim Aussichtspunkt Hundschuft. Seine Energie ist so intensiv, dass viele Besucher von einem prickelnden Gefühl berichten, als würde die Natur selbst durch sie hindurchfliessen.

Klettersteig Fürenwand - Abenteuer am Fels

Der Klettersteig über die Fürenhochflue ist ein Klassiker. 700 Meter ziehen sich die Seile und Leitern durch die fast senkrechte Wand, bis zum krönenden Finale: einer luftigen Strickleiter aus Stahlkabel, hoch über dem Tal. Wer hier die letzten Schritte wagt, erlebt pures Adrenalin - und den Triumph, Engelberg zu Füssen zu haben. Danach schmeckt ein währschaftes Essen im Bergrestaurant doppelt so gut. Fährt man später mit der Seilbahn zurück ins Tal, wandert der Blick wie von selbst zur Felswand - und ein stolzes "Yes - I did it!" begleitet die Fahrt.

Wanderparadies Fürenalp

Die Fürenalp ist ein Versprechen an alle, die sich nach Natur sehnen. Gemütlich schlendern sie auf dem Grotzliweg und lernen, wie Steine, Pflanzen und Tiere die Alpen formen. Genusswandernde folgen dem Stäuberweg, vorbei an sprudelnden Bächen, Alpkäsereien und kleinen Bergbeizli. Und wer den Surenenpass wählt, tritt in die Fussstapfen alter Säumer, die hier einst ihre Waren über die Alpen trugen. Die Ausstellung Bärennest führt noch tiefer in die Geschichte: uralte Knochenfunde lassen spüren, dass vor Jahrtausenden Bären durch diese Gegend streiften.

Bergrestaurant Fürenalp: Genuss mit Aussicht

Hier oben schmeckt man die Alpenwelt auf dem Teller. Regionale Zutaten, Schweizer Klassiker und kreative Gerichte treffen auf eine Aussicht, die jedes Gespräch verstummen lässt. Dazu ein Glas eines sorgfältig ausgesuchten Weins und der Moment wird perfekt. Wer unterwegs kulinarisch überrascht werden möchte, bucht den Genuss-Rucksack: Gefüllt mit regionalen Köstlichkeiten, begleitet er die Wandernden auf ihrer Tour - ein Picknick, so reich - wie die Landschaft selbst.

Wer die Fürenalp besucht, nimmt mehr mit nach Hause als Erinnerungen. Es ist das Gefühl, ein Stück ursprünglicher Alpenwelt in sich aufgesogen zu haben. Mehr Inspiration gibt es unter www.fuerenalp.ch
vred