Für viele Schulkinder war es lange Zeit Brauch, einmal während der Schulzeit zum Rütli zu reisen. Einst wie heute lässt sich dieser patriotische Ausflug mit einer abwechslungsreichen Reise verbinden. Die kürzeste Anreise mit dem Schiff nach Treib beginnt in Brunnen. Wer mehr Schiff fahren und sich auf die imposante Bergwelt der Zentralschweiz einstimmen lassen will, nimmt bereits in Luzern, Flüelen oder Beckenried das Schiff für eine gemütliche Schifffahrt über den Vierwaldstättersee. Direkt an der Schiffstation steht das malerische Haus zur Treib, das im Mittelalter die ersten Parlamentssitzungen der alten Eidgenossenschaft beherbergte. Das Haus diente auch lange als Salzmagazin für Seelisberg und der Wirt musste alle Reisenden mit seinem Boot bei jeder Tages- und Nachtzeit über den See fahren. Heute ist das Haus zur Treib ein schmuckes Gasthaus direkt am See.
Die Geschichtsreise erzählt spannende Begebenheiten
Seit bald 110 Jahren bringt die grosse rote Standseilbahn die Gäste von der Schiffstation aus auf die sonnige Aussichtsterrasse von Seelisberg. Sie verkehrt nach jeder Schiffsankunft in Treib. Während der 8-minütigen Bergbahnfahrt öffnet sich der Blick auf See und Berge und zeigt die eindrückliche Landschaft im Herzen der Schweiz. Ab der Bergstation erzählt die "Geschichtsreise Seelisberg–Rütli" mit Film, Hörspiel und sprechenden Porträts die Geschichte von Tell, dem Rütli und Seelisberg während der Wanderung zum Rütli. So lassen sich auf lustige Art und Weise die eigenen Geschichtskenntnisse auffrischen. Die Posten der Geschichtsreise befinden sich alle an Aussichtspunkten, welche den Blick frei geben auf das Rütli, den Urnersee und das Reusstal. Wer gerne mehr zur Geschichte wissen will, er fährt auf dem "SmarTrail" weitere spannende Details.
Von Seelisberg aus führt die Geschichtsreise durchs Dorf vorbei an der Bergkäserei, dem Hotel Sonnenberg und dem grossen Spielplatz bis zum Aussichtspunkt Marienhöhe, von wo aus der Genfer Maler Charles Giron die Aussicht auf Rütli und Urnersee als Wandgemälde im Nationalratssaal in Bern verewigt hat. Von der Bergbahnstation aus gelangen die Wanderer auch auf dem «Weg der Schweiz» in weniger als einer Stunde gemütlich und ohne Stufen auf einem breiten Kiesweg zum Rütli. Die Rütliwiese gilt als Gründungsplatz der Schweiz und gibt dem Besucher in der von hohen Bergen umringten Wiese ein erhabenes und festliches Gefühl. Ein Selbstbedienungsrestaurant und Grillstellen laden zum Verweilen auf dem Rütli ein, bevor im Stundentakt das Schiff vom Rütli die Wandergäste wieder zu ihrem Ausgangspunkt zurückfährt. Die wohl klassischste aller Schulreisen! www.smartrails.ch/wiegederschweiz/geschichtsreise
Christoph Näpflin